Afrika-Serie im Deutschland-Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung
Teil 9, Luanda '78: Kommerzialisierte Solidarität
Angola als Panorama der DDR-Turnschuhdiplomatie.
Teil 8, Leipzig '64: Turnschuhdiplomatische Bildungsarbeit - Die politische Genese des renommierten Internationalen Trainerkurses
Ein weltweites Aushängeschild des deutschen Sports erfährt aktuell seine 60. Auflage. Über 5.500 Absolventen aus über 150 Ländern durchliefen seit 1964 das Weiterbildungsangebot für Sportausbilder aus ärmeren Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas an der Universität Leipzig, das heute Teil der kulturellen Auslandsarbeit Deutschlands ist.
Teil 7, Nigeria '73: Turnschuhdiplomatie im Schatten
Der DDR-Sport und die Allafrikaspiele 1973 in Nigeria.
Teil 6, Rezension: Diplomatische Anstrengungen auf dem afrikanischen Spielfeld
Dr. Arne Hoffrichter über die Monografie „Turnschuhdiplomatie: Die internationalen sportpolitischen Beziehungen der DDR nach Afrika als besonderer Bestandteil ihrer Außenpolitik“.
-> Teil 5, Einschub Windhuk '89: „DDR-Übersiedler in Afrika hochwillkommen” - Parallele Zeitenwende in Namibia und Deutschland 1989/90
1989 kam es in Namibia zur "deutsch-deutschen UN-Patrouille" – als an eine Wiedervereinigung noch gar nicht zu denken war. Als dann am 9. November 1989 in Namibia die ersten freien Wahlen stattfanden und zugleich die Berliner Mauer fiel, erlosch abrupt das Interesse am Unabhängigkeitsprozess des südwestafrikanischen Staates.
Teil 4, München '72: Olympia-Streit um das „wahre Freundesland“ Afrikas
In ihrem Streben nach internationaler Anerkennung und angesichts ihrer Rivalität mit der Bundesrepublik buhlte die DDR vor den Olympischen Spielen 1972 in München ganz besonders um die sportpolitischen Sympathien Afrikas. Ein Rückblick.
Teil 3, Maputo '81: Dynamo in Afrika - Doppelpass am Pulverfass
Seit 1981 gibt es in Mosambik die nationale Sportvereinigung Roter Stern. Die Impulse zum Aufbau der „ersten sozialistischen Sportorganisation Afrikas“ kamen aus (Ost-)Berlin und entsprangen den Sportbeziehungen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und seiner Sportvereinigung Dynamo (SVD) nach Afrika. Eine Annäherung an ein bisher unbeachtetes Kapitel der DDR-Afrikapolitik.
Teil 2, Tokio '64: "Es ist an der Zeit, zwei deutsche Mannschaften zu bilden"
Wie und warum der DDR-Sport vor den Olympischen Spielen 1964 in Tokio Ägypten umgarnte.
Teil 1, Mauerbau '61:
"Es geht nicht einfach um die Frage, ob Fußball gespielt wird"
Schon vor 1961 suchten beide deutsche Staaten auch in Afrika politische Verbündete. Als die DDR-Führung die Berliner Mauer bauen ließ, blieben viele afrikanische Regierungen reserviert. Die nun zementierte deutsche Teilung war nicht ihr Problem. Eine Spurensuche entlang der vergessenen Afrika-Beziehungen des DDR-Sports.